Schraflpass
Brauchtum

Brauchtum

  • Der Heilige Nikolaus
    Man vermutet, dass sich hinter seinem Namen und seiner Gestalt zwei Persönlichkeiten verbergen: Ein Bischof von Myra in Kleinasien und ein Abt Nikolaus von Sion, der Bischof von Pinora war und am 10. Dezember 564 starb. Aus der Gleichsetzung dieser beiden Heiligen erwuchs offenbar die Gestalt des wundertätigen Bischofs Nikolaus von Myra , dessen Kult zwischen dem 6. und 9. Jahrhundert im byzantinischen Reich eine große Rolle spielte . Seinen Ruf als besonders wirksamer Nothelfer verdankte der hl. Nikolaus vor allem der Wundertat von der Errettung dreier unschuldig verurteilter Feldherren vor deren geplanter Hinrichtung. Man sah in der Gestalt des …
  • Der Krampus
    Das ursprüngliche Motiv in den Vorgängen am Vorabend des 6. Dezembers lag in dem heidnischen Glauben, wonach im Frühwinter mancherlei Geister der Finsternis und des Frostes die Menschen bedrohten. Zu ihrer Vertreibung wurden Schreckgestalten auf den Weg geschickt , die durch ihr Aussehen und ihre Lärmentwicklung den Kampf gegen die unsichtbaren Mächte aufnahmen. Diese durchwegs „dunklen“ Gestalten sind die Vorläufer des heutigen Krampus. Aussehen Maske:Fein geschnitzt mit menschlichen Zügen (ein Gesicht). Es wurden ihm jedoch tierische Attribute , wie Fang- oder Reißzähne, die spitzen Ohren der Fledermaus, teilweise Katzenaugen verliehen, die jedoch alle eine eigene Bedeutung hatten. Fell und Ausstattung:Das …
  • Die Percht
    Perchten in ihrer ursprünglichen form sind äußerst selten geworden und vielerorts bereits verschwunden. Sie sind die Vorläufer des Krampusses und Relikte längst vergangener Naturreligionen und somit absolut heidnischen Ursprungs. Funde früher Felszeichnungen, die einen kultischen Kopfschmuck darstellen, ähneln verblüffend den Masken von Tiroler Schemenläufern (Perchten). Da die katholische Kirchen jedoch heidnische Figuren nicht brauchen konnte, wurden ihnen immer mehr teuflische Fähigkeiten angedichtet bis sie schließlich als die Teufelsknechte schlechthin bezeichnet wurden. Sie waren ursprünglich ein Symbol für die unbändige kraft der Natur, somit extrem gefährlich und unkontrollierbar. Ihr Ursprung liegt im Tierreich, ist jedoch nicht genau festzustellen, dürfte aber auf …
  • Nikolaus im Wandel der Zeit
    Der Gedenktag des Heiligen ist mit vielen Bräuchen verbunden. Einige hingen ursprünglich mit der Perikopenordnung der Kirche zusammen. Am 6. Dezember war verbindlich die Perikope vom Gleichnis von den anvertrauten Talenten (Mt 25,14–30) vorgesehen. Der bekannte Brauch der Befragung der Kinder durch den Nikolaus, ob sie denn auch brav und fromm gewesen seien, geht auf dieses Gleichnis zurück. Der Einlegebrauch, das nächtliche Füllen der Schuhe oder Ähnliches, basiert auf der Legende von den drei Jungfrauen, die nachts vom heiligen Nikolaus beschenkt wurden. Ursprünglich war der Nikolaustag auch der Tag der Weihnachtsbescherung. In einigen Ländern ist er dies auch heute noch. …